Globale Nachhaltigkeitsprobleme wie die Klimakrise bewegen dich - aber du hast genug von “individueller Verantwortung" und stattdessen Lust auf Systemveränderung? Du möchtest theoretisches Wissen konkret in die Praxis bringen? Du hast Lust, die Universität nachhaltig zu verändern, aber fragst dich, wo du ansetzen sollst?
In der “Studentischen Transformationswerkstatt” planst du mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit universitären Akteur:innen eigene Nachhaltigkeitsprojekte und setzt diese konkret in die Tat um. Ziel des Seminars ist es, Räume für strukturelle Veränderungen und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu eröffnen, Handlungskompetenzen zu stärken und erlebbar zu machen, dass Wandel durch gemeinsames Engagement und strategisches Vorgehen möglich ist – gerade auch durch Studierenden.
Zu Beginn des Seminars wird entlang der Fragen “Warum Nachhaltigkeit?", “Was ist Nachhaltigkeit?” und “Wie kann Nachhaltigkeit konkret realisiert werden?” eine gemeinsame theoretische Grundlage geschaffen. Am nachfolgenden Exkursionstag besuchen wir Initiativen, die den Transformationsprozess der Universität in ihrem Bereich vorantreiben. Anschließend entwickelst du mit anderen Teilnehmenden eine eigene Projektidee, planst sie in Kooperation mit universitären Akteur:innen und setzt sie um - begleitet durch Beratungs- und Impulsformate. Das Seminar endet mit einer Ergebnispräsentation und ausführlichen Reflexionssitzung.
Im Lauf der Seminars werden....
- Theorien sozio-ökologischer Krisen und gesellschaftlicher Veränderungen diskutiert
- lokale Transformationsprozesse kennengelernt und analysiert
- eigene Projektideen entwickelt und mit Partner:innen konkretisiert
- Projekte in Kleingruppen eigenständig umgesetzt
- Erfahrungen gemeinsam reflektiert und dokumentiert
Diese Werkstatt bietet dir Raum, Verantwortung zu übernehmen, eigene Ideen zu verwirklichen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Sie lebt vom Engagement der Teilnehmenden, ihrer Vielfalt an Perspektiven und dem gemeinsamen Ziel, nachhaltige Veränderung nicht nur zu denken, sondern aktiv mitzugestalten – an der Uni, in Bonn und darüber hinaus.
Studienleistungen:
- Regelmäßige Anwesenheit
- Projektskizze
- Präsentation
- Reflexionsportfolio
Dieses Seminar ist ein Service-Learning Angebot der Universität Bonn. Es zeichnet sich durch einen besonderen Praxisbezug, die Einbindung von gesellschaftsnaher Expertise und die Gestaltung eines konkreten, problembezogenen Beitrags aus. Damit besteht die Möglichkeit, dass die Ergebnisse der Projektarbeiten auch als Anknüpfungspunkte und Entwicklungsanstöße sowohl von den Studierenden als auch den Kooperationspartnern genutzt werden können.