Klimaneutralität und Nachhaltigkeit sind in aller Munde, doch die Umsetzung im Alltag ist für viele eine große „Challenge”. Doch der Weg dorthin muss nicht mühsam und entmutigend sein, sondern kann umso leichter funktionieren, je mehr Menschen mitmachen und sich gegenseitig unterstützen. Das neue Seminarkonzept der Universität Bonn „The Future Challenge” setzt genau hier an, um Menschen zusammenzubringen und gemeinsam Kompetenzen zu erarbeiten, die für die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Alltag wichtig sind.
Die Future Challenge ist ein Projekt, das von Studierenden im Rahmen des Lehr-Lernprojekts Learningforfuture in Kooperation mit dem Wila Bonn an der Universität Bonn entwickelt wurde und durchgeführt wird. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Klimawandel zu schärfen und die Teilnehmenden zu motivieren, nachhaltige Praktiken und Kompetenzen zu erlernen und in ihren Alltag zu integrieren. Dabei kommen selbst entwickelte Challenges zum Einsatz, die auf eine bewusste Kompensation im Alltag und Engagement abzielen. Inhaltlich orientieren sich die Challenges an drei Themenblöcken: Motivation, Klimakommunikation und Empowerment und sollen den Teilnehmenden helfen, ins Handeln zu kommen und dabei Kompetenzen zu erwerben. Das kann z.B. die Initiierung einer Initiative für mehr Nachhaltigkeit in der eigenen Stadt sein oder die kommunikative Auseinandersetzung mit klimakritischen Menschen im persönlichen Umfeld und die eigene Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Die Umsetzung der Herausforderungen wird begleitet und den Teilnehmenden wird ein wertfreier Raum zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung geboten.
Die Lehrveranstaltung erstreckt sich über 3 Präsenzseminartage und begleitete Selbstlernphasen und legt einen starken Fokus auf Peer-to-Peer-Lernen, Selbstreflexion und praxisorientierte Umsetzung. Als Studienleistung wird ein Portfolio-Ansatz gewählt, in dem die Teilnehmenden ihre Lernerfahrungen schriftlich festhalten.
Allgemeine Seminarziele:
- Die Studierende sollen sich im Seminar mit alltagsbezogenen Herausforderungen (Challenges) der Nachhaltigkeit auseinandersetzen und gemeinsame Lösungen und Kompetenzen erarbeiten
- Das Seminar soll den Studierenden dabei einen offenen Reflexionsraum ermöglichen, in welchem sie sich über Probleme austauschen, Lösungen erarbeiten und sich gegenseitig unterstützen können
- Das Seminar soll die Motivation der Studierenden für mehr Nachhaltigkeit fördern, reflektieren und in Aktionismus/Aktivitäten überführen (Engagement für Nachhaltigkeit und Ausbildung von Nachhaltigkeits-Multiplikatoren
- Die Studierenden sollen ermutigt werden eine große Klima-Challenge zu entwickeln und die-se gemeinsam durchzuführen
- Die Studierenden sollen im Seminar Methoden und Herangehensweisen anwenden, die das Voneinander-Lernen (Peer-to-Peer) in den Fokus stellen
Studienleistungen:
- aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen
- Erstellung eines Portfolios
- Gemeinsame Gruppenaufgaben
- Einzelaufgaben
Dieses Seminar ist ein Service-Learning Angebot der Universität Bonn. Es zeichnet sich durch einen besonderen Praxisbezug, die Einbindung von gesellschaftsnaher Expertise und die Gestaltung eines konkreten, problembezogenen Beitrags aus. Damit besteht die Möglichkeit, dass die Ergebnisse der Projektarbeiten auch als Anknüpfungspunkte und Entwicklungsanstöße sowohl von den Studierenden als auch den Kooperationspartnern genutzt werden können.