Die Termine für das kommende Wintersemester 2022/2023 sind bereits online!

MitSprache - Integration durch Sprachbegleitung für Neuzugewanderte  

MitSpracheGrafik3
© jp/hb

Aktuelles

Für Studierende

Im Wintersemester 2022/2023 wird das Modul zwei Mal in Präsenz angeboten, einmal als Blockseminar im November 2022 und einmal als Kompaktseminar im Februar/März 2022.

Im November 2022 findet das Seminar an folgenden Terminen statt:

  • Freitag, 11.11. von 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 12.11. von 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Freitag, 18.11. von 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 19.11. von 10:00 bis 16:00 Uhr
  • Freitag, 25.11. von 14:00 bis 18:00 Uhr
  • Samstag, 26.11. von 10:00 bis 16:30 Uhr.

Im Februar/März 2023 findet das Seminar an folgenden Terminen statt:

  • Montag, 27.02. von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • Dienstag, 28.02. von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • Mittwoch, 01.03. von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 02.03. von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • Freitag, 03.03. von 09:00 bis 16:30 Uhr.

Für Anmeldungen wenden Sie sich bitte an hbaagil@uni-bonn.de.

kaboompics via pexels.com.jpg
© kaboompics via pexels.com
gabrielle-henderson-HJckKnwCXxQ-unsplash.jpg
© gabrielle henderson

Für Neuzugewanderte

Sie können aussuchen, ob Sie im November 2022 oder im März 2023 teilnehmen möchten.Im November 2022 findet das dreitätige Seminar in Präsenz an folgenden Terminen statt:

  • Samstag, 12.11. von 13:30 bis 16:00 Uhr
  • Samstag, 19.11. von 13:30 bis 16:00 Uhr
  • Samstag, 26.11. von 13:30 bis 16:30 Uhr.

Im März 2023 findet das dreitätige Seminar an folgenden Terminen statt:

  • Mittwoch, 01.03. von 13:30 bis 16:00 Uhr
  • Donnerstag, 02.03. von 13:30 bis 16:00 Uhr
  • Freitag, 03.03. von 13:30 bis 16:30 Uhr.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an mitsprache@uni-bonn.de.


Begleit - und Thementreffen

Es werden in Zusammenhang mit dem Modul MitSprache Begleit- und Thementreffen während des Semesters angeboten. Die Begleittreffen dienen als Erfahrungsaustausch für ehemalige Teilnehmer:innen des Moduls. Die Thementreffen bieten Studierenden des Moduls die Möglichkeit sich in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache und Flucht und Migration weiterzubilden.
 
Nähere Informationen zu dem nächsten Begleit- und Thementreffen finden Sie hier in Kürze.


Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© thirdman via pexels.com

Ziele und Zielgruppe

Das MitSprache Modul richtet sich an Bonner Studierende, die sich ehrenamtlich für Sprachbegleitung qualifizieren möchten, sowie an neuzugewanderte Menschen, die sich für ein Studium oder eine Ausbildung in Deutschland interessieren.

Die Ziele des Moduls sind:

  • Studierende als ehrenamtliche Sprachbegleiter:innen zu qualifizieren, in dem sie im Sinne des „Service Learnings“ Wissen und Kompetenzen zur Situation von neuzugewanderten Menschen in Deutschland und zur Unterstützung beim Lernen von Deutsch als Zweitsprache erwerben.
  • Begegnung und Austausch zwischen Studierenden und neuzugewanderten Menschen, die sich für Studium oder Berufsausbildung interessieren, zu ermöglichen.

Über das Modul

MitSprache ist ein Modul der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, das von der Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung in Kooperation mit dem Caritasverband für die Stadt Bonn angeboten wird. Entwickelt wurde das Modul im Jahr 2016 für Studierende der Philosophischen Fakultät. Aufgrund der großen Nachfrage von Studierenden und dank der Unterstützung der Philosophischen Fakultät, der Uni-Stabsstelle für Chancengerechtigkeit und Diversität, des Bonner Caritasverbandes und anderer Kooperationspartnern kann das Angebot seit dem Sommersemester 2021 von Studierenden aller Fakultäten belegt werden.

Inhalt und Aufbau des Moduls

Das Modul setzt sich aus einer Seminar- und Praxiseinheit zusammen. In der Seminareinheit erwerben die Studierenden sprachdidaktische Basiskenntnisse im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ sowie soziokulturelles Hintergrundwissen zu den Themen Migration und Flucht. In Zusammenarbeit mit Neuzugewanderten erarbeiten sie gemeinsam die Themen Studium, Ausbildung und Beruf und werden außerdem für den Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen sensibilisiert. Die anschließende Praxiseinheit dient dazu, die im Seminar erworbenen Kompetenzen in Form von ehrenamtlichem Engagement umzusetzen. Dies kann entweder beim Caritasverband der Stadt Bonn oder bei einer anderen Wohlfahrtsorganisation oder gemeinnützigen Initiative erfolgen.

mitsprache1
© haifaabaagil
mitsprache2
© haifaabaagil

Aktuelle Partnerorganisationen

  • Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.

  • Ausbildung statt Abschiebung e.V.

  • StartStudy Bonn

  • Dezernat Internationales der Universität Bonn

  • Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität der Universität Bonn

  • Koordinierungsstelle für Service Learning der Universität Bonn


Ansprechpartnerin

Frau Haifaa Baagil

Koordinatorin für das Programm MitSprache – Integration durch Sprachbegleitung für Neuzugewanderte

Adresse

Raum 4.009, Lennéstraße 6

53113 Bonn

Wird geladen