Best Practice - Praxisbeispiele von Service Learning
Unten aufgeführt finden Sie eine Auswahl unserer Best Practices. Die aktuellen Kursangebote können Sie hier nachlesen.
Location-Based Services
Das Seminar „Location-Based Services“ entstand in Kooperation mit der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jan-Henrik Haunert und Dr.-Ing. Youness Dehbi vom Institut für Geodäsie und Geoinformation. Die Studierenden entwickelten im Laufe des Moduls eine Demoversion, die einen navigierbaren Campusplan mit barrierearmen Wegen sowie Zugängen zur Verfügung stellt. Die Nutzer*innen der App können nach Auswahl ihrer Route zwischen zwei Routingprofilen wählen und die Wegführung individuell nach ihren Bedürfnissen anpassen.


Medienpraxis Film/Video
Die Studierenden konnten im Seminar „Medienpraxis Film/Video“, unter der Leitung von Dr. John Seidler, ihre medienpraktischen Kenntnisse im Bereich des digital produzierten Film und Videos erwerben. Das Seminar wurde für das Bachelorstudium der Medienwissenschaften angeboten und entstand in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW. Aus dem Service Learning-Seminar resultierend sind hierbei zwei Videos produziert worden, in denen die Teilnehmer:innen sich mit den Themen der Nachhaltigkeit im Alltag, dem Ernährungsbewusstsein sowie der Lebensmittelverschwendung und ihrer Alternativen befasst haben.
Das Kaffeesatzprojekt
Im Rahmen des Service Learning-Seminars „Agrar - und Ernährungsforschung" ist das Kaffeesatzprojekt „Das interessiert uns die Bohne! - Nutzungsmöglichkeiten von Kaffeesatz an der Universität Bonn“ enstanden bei dem die Studierenden einen eigenen nachhaltigen Grillanzünder konzipiert haben, welcher auf Basis von Kaffeesatz und Biomasse entwickelt wurde. Das Service-Learning Seminar ist unter der Leitung von Dr. Thorsten Kraska von der Landwirtschaftlichen Fakultät sowie in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW entstanden. Die erfolgreich umgesetzten Projektergebnisse wurden zur Eröffnung des Green Office der Universität an der Poppelsdorfer Allee sowie am Hofgarten im Rahmen eines Infostands präsentiert.


„Was is(s)t Bonn?“
Ebenfalls aus dem Service Learning-Seminar „Agrar - und Ernährungsforschung" resultierend ist ein Guide für umweltbewusste Ernährung in Bonn enstanden. Der von den Studierenden konzipierte regionale Guide soll mit Hilfe eines Biparcour aktuelle relevante Themen der Nachhaltigen Ernährung, Ressourcenknappheit, Globalisierung, Nachhaltigkeit im Alltag sowie das bewusste Konsumieren den Teilnehmer:innen näher bringen. Ausgelegt ist der Guide für Schüler:innen der Sekundarstufe 2, die mit der dazugehörigen App auf spielerische Art und Weise eigenständig auf Exkursion und Entdeckung gehen können.
Mathematische Spaziergänge
Wer die Welt der Mathematik praxisnah und auf eine abenteuerliche Art und Weise erleben möchte, für den sind die "Mathematischen Spaziergänge“ genau das richtige. Die Schüler*innen erhalten hier die Chance interessante mathematische Fragestellungen in Bonn und dem Rhein-Sieg Kreis zu lösen und ihr erlerntes Wissen unter Beweis zu stellen. Außerhalb des eigenen Klassenzimmers kann diese akademische Reise an viele Orte wie zum Beispiel den Bonner Marktplatz, in die Rheinauen oder auch in den Botanischen Garten in Poppelsdorf führen.

Was genau sind „Best Practices“?
Unter dem Begriff „Best Practice“ versteht man die bewährten, optimalen sowie vorbildlichen Methoden, Praktiken oder Vorgehensweisen.
Dementsprechend sehen Sie in unseren Beispielen oben die erfolgreich und optimal umgesetzten Projekte mit Service Learning-Komponente.