Lebensräume in der Vertikalen

Dein Einsatz für Mauerbrüter.

Lebensräume in der Vertikalen ist ein Service Learning-Projekt in Kooperation mit dem Klimaviertel Beuel, in dem Du gebäudebrütende Arten unterstützt

Anmeldung und Zeitraum

Datum: ab dem 15. Oktober 2025 im 14-täglichen Rhythmus, jeweils mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr. Veranstaltungsort: Seminarraum im EG der Meckenheimer Allee 170, 53115 Bonn.

Die Anmeldungen sind bis zum 10. Oktober 2025 möglich und erfolgen via Basis oder direkt per E-Mail an service-learning@uni-bonn.de.

Dieses interdisziplinäre Service Learning-Seminar ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Fachdidaktik Biologie, dem Prorektorat für Nachhaltigkeit der Universität Bonn und dem Klimaviertel Beuel Mitte. Es verbindet wissenschaftliches Arbeiten mit gesellschaftlichem Engagement und fördert den aktiven Austausch zwischen Universität und Stadtgesellschaft.

Im Mittelpunkt steht die Stadtnatur mit besonderem Augenmerk auf gebäudebrütende Arten wie Haussperlinge, Mauersegler und Fledermäuse. Ziel ist der langfristige Erhalt der biologischen Vielfalt im urbanen Raum.

Die Teilnehmer*innen setzen sich mit der ökologischen Bedeutung urbaner Artenvielfalt sowie mit deren Bedrohungen auseinander. Gemeinsam mit Bürger*innen, Anwohnenden und weiteren Interessierten entwickeln sie Konzepte, Strategien und bedarfsorientierte Unterstützungsangebote zum Schutz der lokalen Tierwelt. Neben der theoretischen Auseinandersetzung stehen auch praktische Ansätze im Vordergrund – etwa zur Erfassung des Artenbestands oder zur Umsetzung konkreter Schutzmaßnahmen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung von Zielkonflikten und Synergien zwischen Arten- und Klimaschutz. Durch die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen entstehen alltagsnahe, umsetzbare Lösungen für das Klimaviertel Beuel Mitte.

Abschließend reflektieren die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen, dokumentieren die Ergebnisse und präsentieren diese öffentlich.

Allgemeine Seminarziele (Qualifikationsziele):

  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Praxisakteuren
  • Entwicklung von Problemlösekompetenz im Kontext von Arten- und Klimaschutz
  • Praxisnahe Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im lokalen Kontext
  • Erwerb von Fachwissen zu Stadtnatur, Biodiversität, Gebäudebrütern und Klimaanpassung
  • Stärkung von Kommunikations-, Moderations- und Beteiligungskompetenzen
  • Reflexion der eigenen Selbstwirksamkeit im gesellschaftlichen Kontext
  • Sensibilisierung für sozial-ökologische Wechselwirkungen im urbanen Raum


Studienleistungen: 

  • Portfolio (dt.) bestehend aus 1. Lerntagebuch und 2. Projektdokumentation

Dieses Seminar ist ein Service-Learning Angebot der Universität Bonn. Es zeichnet sich durch einen besonderen Praxisbezug, die Einbindung von gesellschaftsnaher Expertise und die Gestaltung eines konkreten, problembezogenen Beitrags aus. Damit besteht die Möglichkeit, dass die Ergebnisse der Projektarbeiten auch als Anknüpfungspunkte und Entwicklungsanstöße sowohl von den Studierenden als auch den Kooperationspartnern genutzt werden können.

Lehrperson: Dr. Julian Kokott 

Ablauf/Programm

Auftaktveranstaltung, Einzeltermin.

Das Seminar findet fortlaufend im Seminarraum im EG der Meckenheimer Allee 170, 53115 Bonn.

Einzeltermin.

Einzeltermin

Einzeltermin

Einzeltermin

Einzeltermin

Einzeltermin

Abschlussveranstaltung, Einzeltermin.


Kontakt und Organisation

Avatar Kokott

Dr. Julian Kokott

-

Fragen zu Service Learning allgemein

Avatar Kwella

Derek Kwella

Wird geladen