Gebäudebrüter in der Stadt

Gebäudebrüter in der Stadt

Ab Wintersemester 2025/26 wird ein neues Service Learning-Projekt zum Thema der Artenvielfalt in der Stadt angeboten. Im Rahmen des Lehrprojekts werden Studierende gemeinsam mit Akteur*innen, Anwohner*innen und anderen Aktiven aus der Stadtgesellschaft die Situation der gebäudebrütenden Arten in der Stadt Bonn erheben, geeignete Maßnahmen zu deren Schutz formulieren und erste Schritte zur Erreichung dieser Maßnahmen bereits umsetzen. 
Dieses Lehrprojekt wird von Dr. Julian Kokott (Fachdidaktik Biologie) durchgeführt unterstützt und in Zusammenarbeit mit dem Prorektorat für Nachhaltigkeit der Universität Bonn.

Anmeldung und Zeitraum

Datum

Wintersemester 2025/26

Anmeldung

Eine Anmeldung wird zum Wintersemester 2025/26 voraussichtlich ab Mitte Juli 2025 möglich sein.

Hintergrund

Pflanzen und Tiere machen unsere Städte lebenswerter. Ob Vögel, Fledermäuse oder Insekten – viele Arten leben nicht nur direkt in unserer Nachbarschaft, sondern sind auch hervorragend an das städtische Leben angepasst. Einige, wie der Mauersegler, sind echte Stadtbewohner geworden. 

Aber wie geht es unseren tierischen Mitbewohnern wirklich? Und was können wir tun, um sie besser zu schützen und gezielt zu unterstützen?

COLOURBOX66780472.jpg
© Colourbox
Gebäudebrüter_Poster.jpg
© Julian Kokott
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Yehdou / Universität Bonn

Vorhaben der Veranstaltung

Gemeinsam wollen wir das Ökosystem Stadt besser verstehen, die aktuelle Situation der Stadtnatur in Bonn – mit besonderem Blick auf gebäudebrütende Arten – erfassen und zusammen mit den Menschen vor Ort weiterentwickeln. 

Wir setzen auf konkrete Maßnahmen: Wir kartieren gebäudebrütende Arten, finden geeignete Orte zur Anbringung von Nisthilfen und machen Bonn  so Schritt für Schritt lebensfreundlicher – für Mensch und Tier. 


Möchten Sie mitwirken und das Projekt unterstützen?

Engagieren Sie oder Ihre Organsiation sich für eine nachhaltige Zukunft und setzen dabei auch auf den Schutz der Artenvielfalt vielleicht insbesondere aber nicht ausschließlich im urbanen Raum? Dann kontaktieren Sie uns gern! Wir würden uns freuen, wenn Sie an diesem Lehrprojekt im Rahmen einer Kooperation mitwirken und uns unterstützen die Maßnahmen umzusetzen.



Wird geladen