Angebote für Lehrende

Sie interessieren sich für engagementbasierte Lehrformate?

Sie möchten mit Ihrer Lehre einen gesellschaftlichen Beitrag leisten?

Sie haben eine spannende Projektidee und suchen externe Kooperationspartner*innen?

Die Koordinierungsstelle für Service Learning unterstützt Sie gerne dabei.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© fauxels via pexels.com

Unterstützungsangebote

  • Beratung zur konzeptionellen Entwicklung von Service Learning-Seminaren bzw. Seminaren mit Service Learning-Komponente
  • Vermittlung von passenden Kooperationspartner*innen
  • Workshops zu Themen des „Service Learnings" für Lehrende (in Kooperation mit dem Bonner Zentrum für Hochschullehre)
  • Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und Literaturtipps
  • Ausstellung von Bescheinigungen für Studierende
  • Unterstützung bei der Kurs-Evaluation
  • Öffentlichkeitsarbeit für die Service Learning-Seminare
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Lehrenden
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© dstudio bcn via unsplash.com

Welchen Nutzen hat der Einsatz von Service Learning für die Lehrenden?

  • Steigerung von Attraktivität und Praxisbezug der Lehre
  • Erprobung innovativer Lehrkonzepte
  • Impulse für neue Forschungsfelder
  • Entwicklung neuer Interaktionen mit Studierenden
  • Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Projektpartner*innen

Ablauf eines Service Learning Seminars

Bildschirmfoto 2021-09-07 um 15.49.46.png
© servicelearningbonn

Qualitätstandards

  • Gemeinsame Ziele: Service Learning ist anschlussfähig an die und kompatibel mit den Zielen aller Beteiligten
  • Realer Bedarf: Das Engagement der Studierenden korreliert mit einem realen Bedarf der Gesellschaft
  • Curriculare Verankerung: Service Learning ist Teil des universitären Curriculums
  • Reflexion: Es findet eine regelmäßige und professionell angeleitete Reflexion der Studierenden über das Gelernte statt
  • Studentische Partizipation: Die Studierenden sind aktiv an Planung, Vorbereitung und Ausgestaltung des Vorhabens beteiligt
  • Anerkennung: Das Engagement der Studierenden wird mit einer Bescheinigung gewürdigt
pexels-tirachard-kumtanom-733856.jpg
© tirachard kumtanom via pexels.com

Referenzen

Materialien


Ihr Ansprechpartner:

Avatar Reinicke

Derek Reinicke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Quantiusstraße 4

53113 Bonn

Wird geladen