Aufgepasst!
Sie können sich jetzt für unsere neuen Kurse anmelden.
Aktuelle Kursangebote
Wir bieten jedes Semester ein vielfältiges Angebot an Kursen sowie Projekten mit unseren Kooperationspartner*innen an. Falls von Ihrer Seite aus dazu Fragen bestehen oder Sie zusätzliche Informationen erhalten möchten, wenden Sie sich gerne an uns.
Sommersemester 2023

Nachhaltigkeitskommunikation: Die Klima-WG
In der Klima-WG lernen die Studierenden Nachhaltigkeit als Konzept kennen und erfahren mehr über Ernährung als wichtigen Aspekt von dieser. Im Laufe des Moduls befassen sich die Teilnehmer:innen nicht nur mit der Herausforderung, inwiefern man Nachhaltigkeit messen kann, sondern es wird zudem auf die Nachhaltigkeitskommunikation und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) eingegangen. Abgerundet wird das Modul mit einem Workshop zu Dreh und Schnitt von Kurzvideos für die Social Media-Kanäle.
Begleitet wird das Modul von Frau Kerstin Neuber und Frau Dagny Schwarz vom Projekt Nachhaltige Ernährung im Studienalltag (NEiS) sowie Herrn Dr. Stefan Plasa.
StadtKlimaWandeln: Flächen in Bonn nachhaltig verändern
In diesem Modul haben die Studierenden die Möglichkeit, ein konkretes Konzept zu entwickeln, wie man zwei ausgewählte Flächen in Bonn so gestaltet, dass Biodiversität erhöht und Klimaanpassung gefördert werden kann. Die aus unterschiedlichen Fachrichtungen stammenden Teilnehmer:innen sollen hierbei eine Brücke schlagen zwischen der Wissenschaft und Zivilgesellschaft, zwischen den Klimaanforderungen und Wünschen der Anwohner:innen sowie den verschiedenen Generationen.
Begleitet wird das Modul von Frau Brigitte Peter vom Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WILA) und verschiedenen Wissenschaftler:innen der Universität Bonn.


MitSprache - Integration durch Sprachbegleitung für Neuzugewanderte.
Dieses Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, sich als Sprachbegleiter*innen für neuzugewanderte Menschen zu qualifizieren. Durch den Besuch des Seminars erwerben Sie sprachdidaktische, methodische und soziokulturelle Kenntnisse und Kompetenzen, um zugewanderte Menschen bei der Integration in Deutschland zu unterstützen und zu begleiten.
Weitere Informationen zu MitSprache finden Sie hier.
Aktuelle Partnerorganisationen:
In einem der führenden Technik-Museen weltweit ist das Ziel Schüler*innen für technische Themen und Fragestellungen zu begeistern.
"Clever lernen, immer motiviert bleiben" ist ein Motto des Angebotes von climb-Lernferien. Im Team wird zwei Wochen lang eine Klasse von 15 Grundschulkindern bzw. Jugendlichen betreut. Ganzheitliche Sprachförderung sowie innovative Lernmethoden, Materialien und Rituale sind feste Bestandteile des Angebotes
Bei Lern-Fair (Corona School e.V.) werden Schüler*innen und Studierende vernetzt, um kostenfreie, digitale Lernunterstützung zu ermöglichen. Aktuell wird dies von über 23.000 Schüler*innen genutzt. Die Planung und Durchführung von digitalen Gruppenlehrveranstaltungen und einer digitalen 1-zu-1-Lernbetreuung stehen dabei im Mittelpunkt. Unterrichtsstunden planen, entwickeln und durchführen ist die Kernaufgabe der Lehrenden.
In den Lerngalaxien arbeiten Sie an einem Gruppentisch mit einigen Schüler*innen an der Gesamtschule Bonns Fünfte und unterstützen sie bei der Bearbeitung der bereitstehenden Selbstlernmaterialien.
Die Tätigkeit im Akademie-Team bietet Gelegenheit, eigene pädagogische und didaktische Fähigkeiten sowie soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln. Sie haben die Möglichkeit neue Methoden auszuprobieren, die eigene Begeisterung für wissenschaftliche Themen an Jugendliche weiterzugeben und sie bei der Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen. Ein Einsatz ist als Projekt- bzw. Kursleitung oder als Leitung für die projektübergreifenden Workshops oder die Musik möglich.
Junge Erwachsene kümmern sich um Grundschulkinder. Dabei geht es weniger um schulische Dinge wie die Erledigung von Hausaufgaben, sondern vielmehr darum, die Welt gemeinsam neu zu entdecken und schlummernde Talente zu wecken. Weitere Informationen über das Projekt „Balu und Du“: www.balu-und-du.de
BiBo - Bildungspatenschaften Bonn: Patenschaft zu zwei Grundschulkindern mit Migrationshintergrund aus Bonn. Kombo – Lernpatenschaften Bonn: Patenschaft zu Schüler*innen (10-15 Jahre) aus Bonn, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland sind. Homepage: https://weitblicker.org/Stadt/Bonn
Wir wollen den Schüler*innen Lust machen, das Rad für den Schulweg und in der Freizeit zu nutzen. Wer hat Lust seine eigene Freude am Radfahren an Schüler*innen weiter zu geben? Es gibt die Möglichkeit, aktiv an der Durchführung und Weiterentwicklung des Projektes mitzuarbeiten. Der Einsatz erfolgt immer zu zweit an den Bonner Schulen.
Die "Weltretter" im Alter zwischen 12 und 17 Jahren setzen sich regelmäßig auf verschiedene Arten für Kinderrechte weltweit ein. Über ihr Engagement erschließen sie sich globale Zusammenhänge und werden für wichtige Zukunfts- und Nachhaltigkeitsthemen sensibilisiert.
Begleitung einer Fachlehrerin im Englischunterricht/Mitgestaltung im Unterricht (z.B. talk time, etc.) und Vorbereitung Mitgestaltung kleinerer E-Projekte; nachmittags: Übernahme einer Englisch-AG im Rahmen des offenen Ganztags (OGS): z.B. English Corner für Muttersprachler oder Bilderbuch AG mit englischen Büchern.
ROCK YOUR LIFE! baut Brücken zwischen Schüler*innen, Studierenden und Unternehmen. Deutschlandweit. Sie können in allen Bereichen des Vereins unterstützen: Pflege des Vereinsnetzwerkes, Fundraising, Organisation von Veranstaltungen und Projekten, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Buchhaltung, Koordination und Durchführung des Mentoringprogrammes.
Das Spielmobil fährt Montag bis Freitags in 5 verschiedene Stadtteile von Siegburg und bietet ein offenes Freizeitangebot an. Pro Standort sind jeweils 2 pädagogische Fachkräfte im Einsatz. Im Rahmen des semesterbegleitenen Praktikums können hierbei Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit gesammelt werden und die inhaltliche Angebotsgestaltung flexibel ausgeführt werden.
Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Wesseling (zertifizierte MINT-EC-Schule) bietet im Rahmen eines Berufsfeldpraktikums den Teilnehmer:innen die Möglichkeit Schüler*innen der 6., 7. sowie 8. Jahrgangsstufe in der "Jugend forscht" AG zu begleiten sowie bei der Vor- und Nachbereitung der Projekte bestimmter Schüler*innenteams zu helfen.
Die Familienbildungsstätte ist ein Ort der Bildung und Begegnung, hierbei stehen die Türen jedem offen unabhängig von Alter, Konfession oder Nationalität. Das Kursangebot sowie die Projekte widmen sich den Familien und ihren besonderen Aufgaben in der Gesellschaft. Im Rahmen des Berufsfeldpraktikums kann ein Block- oder semesterbegleitendes Praktikum mit pädagogischem Bezug absolviert werden. Je nach Kurs oder auch Projekt ist zusätzlich ein individueller Fächerbezug möglich.
Im Rahmen des Praktikums können die Studierenden den Kindern und Jugendlichen in der ZUE als Lehrkraft in der Funktion einer Kursleitung in Deutsch, Englisch oder Mathematik helfen. Hierbei wird in Gruppen von 8-10 Kindern gearbeitet. Materialien sowie Ansprechpartner*innen sind vor Ort da. In der ZUE in Muffendorf werden Asylsuchende verschiedener Nationalitäten, Religionszugehörigkeiten, ehtnischen Zugehörigkeiten sowie kultureller Ausprägung aus sogenannten sicheren Herkunftsländern untergebracht.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.verbraucherzentrale.nrw
tba
"Asylsuchende unterschiedlicher Nationalität, Religionszugehörigkeit, ethnischer Zugehörigkeit, kultureller Ausprägung aus sogenannten sicheren Herkunftsländern werden in der Zentralen Unterbringungseinrichtung in Bad Godesberg im ehemaligen Landesvermessungsamt untergebracht. Auch Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter werden dort betreut." (Quelle: https://www.bzl.uni-bonn.de/praxiselemente/PE_Bachelor/BP/Praktikumsangebote)
"Ausbildung statt Abschiebung (AsA e.V.) ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der sich für die Aufenthaltssicherung von jungen Geflüchteten zwischen 14 und 27 Jahren mit unsicherem Aufenthaltsstatus aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis einsetzt. Im Zentrum unserer Arbeit steht ein ganzheitlicher Ansatz: Nur durch ein möglichst lückenloses Ineinandergreifen der verschiedenen Angebote kann der individuelle Hilfebedarf der Geflüchteten bei AsA passgenau abgedeckt werden. Die Angebote unserer Zentren setzen sich dementsprechend vielfältig zusammen." (Quelle: https://www.bzl.uni-bonn.de/praxiselemente/PE_Bachelor/BP/Praktikumsangebote)
"Demokratie aktiv! ist ein Projekt der Stabsstelle Integration der Stadt Bonn zur Demokratiebildung an vier Bonner Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern/Jugendlichen aus Familien mit Flucht-/ Zuwanderungsgeschichte. Es wird an in diesem Schuljahr an drei weiterführenden Schulen sowie einem Berufskolleg umgesetzt. Dafür werden 20 junge Erwachsene durch die Stabsstelle Integration in Zusammenarbeit mit weiteren Fachreferentinnen und -referenten zu Demokratie-Buddies geschult." (Quelle: https://www.bzl.uni-bonn.de/praxiselemente/PE_Bachelor/BP/Praktikumsangebote)
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.wilabonn.de
Ihre Ansprechpartner*innen:
Derek Reinicke
Quantiusstraße 4
53113 Bonn